Living Tower von Verner Panton
Einen Designermöbel bringt Vitra wieder auf den Möbelmarkt. Verner Pantons Living Tower. Genau, Verner Panton ist der Möbeldesigner, der einen der berühmtesten Stühle weltweit kreiert hat. Den Panton Chair!
Nicht ganz so bekannt ist sein Living Tower Möbeldesign. Aber bereits in den 60er Jahren entworfen, hat es heute noch immer eine Aktualität, die sich manche neuen Designer Möbel wünschen würden.
Die Sinnhaftigkeit des Living Tower
Die Sinnhaftigkeit dieses Möbel kann man durchaus hinterfragen. Eine Skulptur? Ein Sitzmöbel oder ganz einfach nur Platzhalter? Jedenfalls so richtig zum Sitzen ist der Living Tower nicht gemacht. Schon eher ist er eine Skulptur oder ganz einfach ein Blickfang für eine moderne Wohnung.
Ein Designklassiker der auch nach oben geht
Das Besondere an Living Tower ist eben der Tower. Ein Möbel das auch in die Höhe geht. Das auch „einen Stock“ höher genutzt werden kann. Dass man dadurch etwas klettern muss, war Panton egal.
Vitra fertigt das ungewöhnliche Möbel mit einem stabilen Rahmen aus Birkenholz, einer Polsterung aus Polyurethanschaum und mit einem hochwertigen Bezug aus dem Kvadrat-Stoff Tonus.
Living Tower von Verner Panton wurde bei connox um 11.769,- Euro gesehen.
Wer war Verner Panton
Verner Pantonwar ein dänischer Designer, der als einer der einflussreichsten und innovativsten des 20. Jahrhunderts gilt. Er wurde am 13. Februar 1926 in Gentofte, Dänemark, geboren und verstarb am 5. September 1998 in Kopenhagen.
Panton studierte von 1947 bis 1951 an der Königlich Dänischen Kunstakademie in Kopenhagen Architektur. Während seines Studiums entwickelte er ein besonderes Interesse für Möbeldesign und Innenarchitektur. Nach seinem Abschluss arbeitete er zunächst im Architekturbüro von Arne Jacobsen, einem führenden dänischen Designer.
In den 1950er und 1960er Jahren begann Panton, seine eigene Designphilosophie zu entwickeln, die von Farbe, Form und Material beeinflusst war. Er experimentierte mit neuen Materialien wie Kunststoff und gestaltete Möbel, Leuchten und Innenräume, die revolutionär und avantgardistisch waren.
Einige seiner bekanntesten Werke sind der „Panton Chair“ (1960), ein stapelbarer Kunststoffstuhl, der zu einem Symbol des modernen Designs wurde, sowie die „Visiona“-Ausstellung (1968), bei der er eine futuristische Umgebung mit psychedelischen Farben und organischen Formen schuf.
Panton arbeitete eng mit bekannten Möbelherstellern zusammen, darunter Vitra und Fritz Hansen. Er entwarf auch zahlreiche Innenräume, darunter Restaurants, Hotels und Wohnhäuser. Sein Stil war geprägt von lebendigen Farben, geometrischen Formen und einem Spiel mit Licht und Raum.
In den 1970er Jahren erweiterte Panton sein Arbeitsfeld und gestaltete auch Textilien und Teppiche. Er entwarf sogar ein Wohnhaus, das „Villa Panton“ genannt wurde, in dem er seine eigenen Möbel und Designs präsentierte.
Verner Panton hinterließ ein umfangreiches Erbe, das bis heute die Designwelt beeinflusst. Seine innovativen Ideen und sein avantgardistischer Stil haben ihn zu einer Ikone des modernen Designs gemacht. Seine Arbeiten werden in renommierten Museen weltweit ausgestellt und sind immer noch gefragt und beliebt bei Designliebhabern auf der ganzen Welt.
Die Geschichte hinter dem Living Tower Entwurf
Der „Living Tower“ ist eines der markantesten und außergewöhnlichsten Möbelstücke, die vom dänischen Designer Verner Panton entworfen wurden. Seine Entwicklungsgeschichte begann in den späten 1960er Jahren.
Panton war bekannt für seine experimentellen Ansätze und seine Vorliebe für organische Formen und lebhafte Farben. Er wollte Möbel schaffen, die nicht nur funktional waren, sondern auch eine unverwechselbare Ästhetik besaßen. Der „Living Tower“ sollte genau das verkörpern.
Die Idee für den Möbelentwurf entstand, als Panton von der Firma Herman Miller beauftragt wurde, eine Serie von Möbeln für das damals neue „Visiona 2“-Ausstellungsprojekt zu entwerfen. Die Ausstellung fand 1970 in Köln statt und hatte das Ziel, zukunftsweisende Konzepte für Innenräume zu präsentieren.
Panton entwarf den „Living Tower“ als ein multifunktionales Möbelstück, das verschiedene Elemente integrierte. Es sollte nicht nur ein Sitzmöbel sein, sondern auch als Raumteiler, Bücherregal und Rückzugsort fungieren. Das Möbel hatte eine gewundene Form mit geschwungenen Linien und organischen Aussparungen, die es den Menschen ermöglichten, sich darin zu verstecken oder zu entspannen.
Das Möbelstück wurde aus Schaumstoff gepolstert und mit bunten Stoffen bezogen. Es war in verschiedenen Farben erhältlich und verkörperte Pantons charakteristischen Stil. Die Idee hinter dem Design war es, ein lebendiges und dynamisches Element in den Raum zu bringen, das die Menschen zum Spielen und Entdecken einlud.
Der Entwurf war ein großer Erfolg und erlangte schnell internationale Anerkennung. Er wurde in zahlreichen Ausstellungen gezeigt und erregte viel Aufmerksamkeit in der Designwelt. Das Möbelstück verkörperte Pantons visionären und experimentellen Ansatz, der ihm den Ruf eines Vorreiters des modernen Designs einbrachte.
Heute gilt das Möbelstück als ikonisches Werk des 20. Jahrhunderts und wird immer noch produziert und von Designliebhabern geschätzt. Es ist ein bemerkenswertes Beispiel für Pantons Fähigkeit, Funktionalität und Ästhetik zu vereinen und Möbel zu schaffen, die zeitlos und einzigartig sind.