3 Mythen rund um Esstische –
Diesen Ratgeber sollten Sie kennen

Esstische sind oft das Zentrum unseres täglichen Lebens. Zu selten machen wir uns ihre tatsächliche Bedeutung bewusst und investieren zu wenig Zeit in die richtige Auswahl. Doch worauf kommt es an, um eine passende Entscheidung zu treffen, welche die eigenen Interessen in dieser Hinsicht stützt? Und welche Mythen gibt es in diesem Rahmen?

Zusammenfassung:

Heutige Esstische erfüllen viele Funktionen. Sie sollen nicht nur schön sein, sondern auch die richtige Größe und Funktion haben. Nicht zuletzt soll der Tisch im Raum auch seine Wirkung entfalten können. Darum sollte man beim Kauf auf einige Punkte achten. Hier 3 Punkte die besonders wichtig sind.

Beim Kauf eines Esstischs ist nichts zu beachten

Viele Menschen in Deutschland sind der Meinung, der Kauf des passenden Esstischs würde keine durchdachte Auswahl erfordern. Vielmehr würden sich die verschiedenen Exemplare sowieso in der gleichen Art und Weise in den Raum integrieren.

Die Praxis zeigt jedoch den einen oder anderen erheblichen Unterschied auf, der bereits beim Kauf zu beachten ist. Zu empfehlen sind deshalb Anbieter wie moebel-eins.de, welche dazu in der Lage sind, ihren Kunden ein großes Sortiment an unterschiedlichen Esstischen zu zeigen. Erst auf dieser Grundlage bietet sich die Möglichkeit, eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Bereits bei der Form des Tischs gibt es inzwischen zahlreiche Variationen, die sich von der klassischen rechteckigen Variante abgrenzen.

Ein eckiger Tisch wirkt unter Umständen klobig, während runde Kanten für das Sinnbild gelungener Kommunikation stehen. Selbst die später benötigte Stellfläche muss mit in die Entscheidung einbezogen werden. Auch die Beschaffenheit und das Material haben am Ende einen erheblichen Einfluss auf die Gestalt.

Großer Esstisch aus Massivholz

Großer Esstisch aus Massivholz

Ein Esstisch muss großzügig bemessen sein

In vielen Häusern ist der Esstisch die zentrale Anlaufstelle im Wohnzimmer. In vielen Fällen wird dabei der große Raum bemängelt, der vom Tisch eingenommen wird und sich von nun an nicht mehr anderweitig nutzen lässt.

Zahlreiche Haushalte setzen darauf, noch mehr Sitzplätze zur Verfügung haben, als eigentlich Personen im Haushalt leben. Doch selbst diese vorausschauende Planung ist nicht unbedingt ein Manko, was den Platz vor Ort angeht. Schließlich gibt es einige Esstische, die sich bereits mit wenigen Handgriffen ausziehen lassen.

Von diesem Moment an können bis zu vier Personen mehr am Tisch Platz nehmen, was die Flexibilität im Alltag deutlich erhöht.

Pro Sitzplatz sollte mit einer Fläche von 70 bis 90 Zentimetern gerechnet werden. Auch eine solche Lösung hat daher in jedem Fall ihre Berechtigung und stellt die individuellen Vorteile klar und deutlich unter Beweis.

Die Raumwirkung des Tischs

Je nach Material und Bauweise dominieren Esstische den Raum auf ganz unterschiedliche Weise.

Ein wuchtiger Holztisch mit massiven Beinen zieht von Beginn an viel Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich. Eine schlichte Steinplatte, oder gar ein Element aus hochwertigem Glas, rückt dagegen dezent in den Hintergrund und lässt den Raum auf diese Weise in einem ganz anderen Licht erstrahlen.

Je nach dem, wie groß das dafür vorgesehene Esszimmer ist, kann mit dieser Stellschraube bei der Suche nach dem passenden Tisch gespielt werden.

Da es in der Regel nicht möglich ist, mehrere Objekte testweise in die eigenen vier Wände zu befördern, müssen die geltenden Faustregeln bei der Auswahl in den Mittelpunkt rücken. Auch diese sollten in den meisten Fällen ausreichen, um die Wirkung eines Tischs abzuschätzen und ihn perfekt in die weitere Gestaltung des Raums einzugliedern.

Es gibt demnach durchaus Möglichkeiten, um den Tisch zu einem dekorativen Element im Esszimmer zu machen, das seine funktionale Seite in diesem Zuge nicht vernachlässigt und regelmäßig zum Zentrum des gemeinsamen Lebens wird.

Esstisch aus Massivholz im rustikalen Stil

Esstisch aus Massivholz im rustikalen Stil