Die Sesselentwürfe von Panton sind Legende. Kaum ein anderer Möbeldesigner hat so viele und vor allem so einzigartige Sitzmöbel hervorgebracht. Vergleichbar eventuell mit Philippe Starck, jedoch muss ich sagen, die Designqualität von Panton ist unvergleichlich höher. Auch wenn Philippe Starck zweifellos ein begnadeter Möbeldesigner ist. Pantone ist jedoch unerreicht.
C1 Sessel von Panton
So auch der C1 Sessel von Panton! Bereits Ende der 1950er Jahre entworfen, ist er noch immer aktuell wie eh und je. Mit diesem Sessel und mit der dazugehörigen Möbelserie nahm Panton Elemente der Pop-Art vorweg. Die Sesselgestelle sind jedoch klar der skandinavischen Moderne zuzuordnen.
So einfach und zeitlos kann ein Sessel sein.
Die gepolsterte Sitzschale ist ein Kugelschnitt. Das Sesselgestell ein einfacher Zylinder mit einem Kreuzfuß. Fertig ist das Designmöbel.
Kein Wunder, dass sich moderne Möbeldesigner bei neuen Entwürfen sooo schwertun. Die einfachen, klaren und doch, oder gerade deswegen zeitlosen Formen wurden schon alle erfunden.
Einer, der diese Formensprache bis in das Detail beherrschte, war Panton. Was soll man da machen, liebe Möbeldesigner von heute, ihr seid ganz einfach zu spät geboren.
Wer war Verner Panton?
Verner Panton (1926-1998) war ein dänischer Designer, der hauptsächlich für seine ikonischen Möbel- und Leuchtendesigns bekannt ist. Er war einer der wichtigsten Vertreter des skandinavischen Designs in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Panton studierte an der Königlich Dänischen Kunstakademie in Kopenhagen und arbeitete anschließend bei Arne Jacobsen, einem der bedeutendsten dänischen Designer des 20. Jahrhunderts. In den 1950er Jahren eröffnete er sein eigenes Designstudio und entwarf bald darauf seine ersten Möbelstücke.
Panton war bekannt für seine experimentelle Herangehensweise an Design und Farbe und schuf einige der ungewöhnlichsten und innovativsten Möbel und Leuchten seiner Zeit. Zu seinen bekanntesten Designs gehören der „Panton Chair“, ein stapelbarer Stuhl aus einem Stück geformtem Kunststoff sowie die Leuchten „Moon Lamp“ und „Fun Lamp“.
Pantons Arbeiten werden heute in vielen Designmuseen weltweit ausgestellt und sind bei Sammlern und Designliebhabern sehr begehrt. Sein Einfluss auf das Design kann bis heute in vielen Bereichen, von Möbeln bis zu Mode und Grafikdesign, beobachtet werden.
Verner Panton
Verner Pantons Gesamtkunstwerk: die SPIEGEL-Kantine, eine Orgie in Orange, Rot und Lila. 1969 bezieht der SPIEGEL-Verlag in Hamburg ein neues Domizil; das Verlagshaus erhält eine individuelle Inneneinrichtung: Der Däne Verner Panton (1926 1998) gestaltet das Gebäude um und weist jedem Stockwerk eine andere knallige Farbe zu. Seine dreidimensionalen Rauminstallationen und deren psychedelische Wirkung treffen genau den Zeitgeschmack.